Sie können 2 x jährlich bei uns starten: nach den
Sommerferien zum Aufbaukurs (Deutsch als Zweitsprache) und zur
Einführungsphase,
in Ausnahmefällen auch zur Qualifikationsphase oder im
Februar zum Vorkurs.
Der Unterricht findet montags bis freitags von 17:45
bis 21:50 Uhr in den Räumen des Leibniz-Gymnasiums Offenbach statt.
Es gilt die
allgemeine Ferienordnung des Landes Hessen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Termin für das Aufnahmegespräch mit der
Schulleitung,
während dessen Sie über die verpflichtende Eignungsprüfung in den
Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik informiert werden.
Sie können sich für den 2. Bildungsweg am Abendgymnasium
Offenbach bewerben, wenn Sie
mindestens 18 Jahre alt sind,
eine Vorbildung haben, die mindestens dem Hauptschulabschluss entspricht,
noch keine Allgemeine Hochschulreife (Abitur) besitzen,
eine Berufsausbildung abgeschlossen haben oder spätestens zu Beginn der Einführungsphase
eine mindestens 2-jährige Berufstätigkeit nachweisen können,
länger als 12 Monate bei Eintritt in den Aufbaukurs Deutsch berufstätig sind
(Zweitsprache-Festlegung der Grundlagen),
länger als 18 Monate bei Eintritt in den Vorkurs berufstätig sind oder
mindestens 24 Monate bei Eintritt in die Einführungsphase berufstätig sind.
Die Führung eines Familienhaushaltes ist der Berufstätigkeit
gleichgestellt.
Voraussetzung ist das Bestehen der Eignungsprüfung, durch
die festgestellt wird,
1. dass Sie Deutsch
als allgemeine Unterrichtssprache
hinreichend beherrschen,
2. dass Ihre
Vorkenntnisse eine erfolgreiche Mitarbeit im
Bildungsgang erwarten lassen,
3. welche
individuellen Fördermaßnahmen erforderlich
sind.
Eine durch die Agentur für Arbeit bescheinigte
Arbeitslosigkeit kann bis zu 1 Jahr berücksichtigt werden.
Dieser Zeitraum kann
nur überschritten werden, wenn Sie während der Vorkursphase erneut arbeitslos
werden.
Wehr-, Zivil-, entwicklungspolitischer Freiwilligen- oder
Berufsfreiwilligendienst bzw. ein freiwilliges soziales
oder ökologisches Jahr
wird auf die Berufstätigkeit angerechnet.
BewerberInnen aus Ländern außerhalb
der EU benötigen eine gültige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis.
Wir müssen
Ihre Bewerbung ablehnen, wenn Sie die Abiturprüfung oder
die Prüfung zur
Fachhochschulreife mehr als einmal nicht bestanden haben.
Chancen . Bildung . Perspektiven
Aufbaukurs Deutsch (Zweitsprache – Festigung
der Grundlagen, August bis 31. Januar)
Im Aufbaukurs findet verstärkt Deutsch-Unterricht statt.
Nach der Versetzung können Sie in den Vorkurs aufgenommen werden.
Vorkurs (1 Semester, Februar bis 31. Juli)
Eignungsprüfung Deutsch, Englisch, Mathematik
Sie haben einen Hauptschul-, Realschulabschluss mit nur 1
Fremdsprache oder als 2. Fremdsprache kein Französisch oder Latein?
Dann
beginnen Sie im Februar mit dem Vorkurs.
Verbindlich ist der Unterricht in den Fächern Deutsch, 1.
Fremdsprache (Englisch), 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein)
und
Mathematik; weiterhin 2 Unterrichtsstunden in einer Naturwissenschaft
(Biologie, Chemie oder Physik) und Politik und Wirtschaft.
Am Ende des Vorkurses entscheidet eine Konferenz über die
Zulassung zur Einführungsphase.
Einführungsphase
Eignungsprüfung Deutsch, Englisch, Mathematik
E1 August bis 31. Januar = 11/1 gymnasiale Oberstufe
E2 Februar bis 31. Juli = 11/2 gymnasiale Oberstufe
Voraussetzung für Ihren Einstieg ist die mittlere Reife,
eine abgeschlossene Berufsausbildung oder 24 Monate Berufstätigkeit.
Ebenso
wird eine nicht abgeschlossene Berufsausbildung anerkannt und eine bescheinigte
Arbeitslosigkeit bis maximal 12 Monate
kann angerechnet werden. Erforderlich
sind Vorkenntnisse in einer anerkannten 2. Fremdsprache, in der Regel erworben
durch Unterricht von der 7. bis zur 10. Klasse (insgesamt 4 Jahre), in
Französisch oder Latein sowie die bestandene Eignungsprüfung
in den Fächern
Deutsch, Englisch und Mathematik.
Nicht anerkannt werden unbezahlte Praktika und Praktika
während der früheren Schulzeit. Verbindlich ist der Unterricht in den Fächern Deutsch, 1.
Fremdsprache (Englisch),
2. Fremdsprache (Französisch oder Latein), Geschichte,
Mathematik und in 2 Naturwissenschaften (Biologie, Chemie oder Physik).
Als
Wahlfach ist Philosophie möglich.
Am Ende der Einführungsphase entscheidet eine Konferenz
über
die Zulassung zur Qualifikations-phase. Ehemalige Hauptschüler erhalten mit
Zulassung
zur Qualifikationsphase den Realschulabschluss.
4-semestrige Qualifikationsphase
Eignungsprüfung Deutsch, Englisch, Mathematik
August bis 31. Januar = 12/1 - 13/2 gymnasiale Oberstufe
Voraussetzung für Ihren Einstieg in die Q1 ist die Zulassung zur Klasse 12 oder die Fachhochschulreife
sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder 24 Monate Berufstätigkeit. Vorkenntnisse
in einer anerkannten 2. Fremdsprache, in der Regel erworben durch Unterricht von der 7. bis zur 10. Klasse
(insgesamt 4 Jahre). Eine Versetzung entfällt.
Der Unterricht wird in fünf 4-stündigen und einem 3-stündigen Fach organisiert. Deutsch, Englisch, Geschichte und Mathematik
sind verbindlich als 4-stündige Fächer zu besuchen. Bei den 2 weiteren Fächern können Sie wählen:
Französisch, Latein, Physik, Chemie, Biologie und Philosophie.
Ihre Leistungen in der Qualifikationsphase bilden zusammen mit der Abiturprüfung die Qualifikation
für das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife.
Nach erfolgreichem Abschluss der ersten beiden Semester der Qualifikationsphase
kann das Zeugnis der Fachhochschulreife ausgestellt werden.